WORKSHOPS

INTO THE WILD ONLINE WORKSHOP AM 20.03.2021

Wir heben ab und fliegen direkt in den nächsten Workshop! Nach dem großen Erfolg der letzten Online-Trainings und -Talks, geht es weiter am 20.03.2021.

Hier gibt es die Infos zum Nachlesen in einem pdf!

Anmeldungen bis zu 18.03.2021 möglich via Mail an intothewild.mentoring@gmail.com

INTO THE WILD ONLINE WORKSHOP AM 30. + 31.01.2021

Der nächste offene Workshop naht! Nach dem großen Andrang auf unser Workshop-Wochenendes im Dezember geht es am 30.+31.Januar direkt weiter.
Zu Gast haben wir erneut großartige Film-Profis, die uns mit ihren Geschichten bereichern, Ratschläge geben oder Aufgaben verteilen!

Hier gibt es die Infos zum Nachlesen in einem pdf!

Anmeldungen bis zu 27.01.2021 möglich via Mail an intothewild.mentoring@gmail.com

INTO THE WILD ONLINE WORKSHOP AM 12.+13.12.2020

Voller Vorfreude möchten wir euch zum ersten Online INTO THE WILD Workshop einladen! Gerne hätten wir uns alle zusammen in München getroffen, doch bleibt uns in Anbetracht der aktuellen Lage diese Freude leider verwehrt. Doch wären wir nicht wir, wenn wir solche Einschränkungen nicht in pures Gold verwandeln würden! Daher freuen wir uns über jedes Gesicht von Filmemacher*innen aller Filmgewerke, die gerne beim Workshop per Zoom dabei sein wollen! Mit Themen wie Gagenverhandlung, Filmrecht, Leben als Filmemacher*in oder feministischer Aktivismus als Kollektiv, werden uns Speakerinnen mit ihrem geballten Wissen und ihren zahlreichen Erfahrungen erhellen.

Hier gibt es die Infos auch zum Nachlesen in einem pdf!

Anmeldungen bis zu 10.12.2020 möglich via Mail an intothewild.mentoring@gmail.com

SAMSTAG, 12. DEZEMBER

11:00 Uhr
WORKSHOP MIT PROF. DR. HEIDRUN HUBER
Rechtsanwältin

Thema: Grundlagen in Film- und Vertragsrecht, Fallstricke beim Verhandeln. Ein Anfang von allem, was Filmemacher*innen wissen müssen. Jede Teilnehmerin kann vorab per Email an uns spezifische fragen stellen, zum Thema Vertragsrecht, Gagen etc.

15:20 Uhr
INTERVIEW MIT KATHARINA MÜCKSTEIN – LABANDAFILM
Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin

Im Gespräch mit Katharina über die vielen Herausforderungen, die das Filmemachen mit sich bringt – besonders in einer überalterten, männerdominierten Branche. Außerdem Thema: Die Notwendigkeit von feministischem Aktivismus. Katharina wird darüber berichten, wie sie von der Filmhochschule zum erfolgreichen selbstgegründeten Filmkollektiv kam, wie sie das Netzwerk FC GLORIA gründete und wie Frau sich positionieren kann – ob mit oder ohne Familie.

SONNTAG, 13. DEZEMBER

11:00 Uhr
WORKSHOP MIT PROF. DR. HEIDRUN HUBER
Rechtsanwältin

Thema: Grundlagen in Film- und Vertragsrecht, Fallstricke beim Verhandeln. Ein Anfang von allem, was Filmemacher*innen wissen müssen. Jede Teilnehmerin kann vorab per Email an uns spezifische fragen stellen, zum Thema Vertragsrecht, Gagen etc.

14:15 Uhr
INTERVIEW MIT LOLA RANDL
Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin

Lola Randl ist Lebenskünstlerin. Sie hat in Brandenburg eine Utopie aufgebaut, zu der inzwischen hunderte von Menschen pilgern. Sie macht eigensinnige Spiel- und Dokumentarfilme, schreibt zudem auch Bücher. Lola wird davon erzählen, wie es möglich ist, neben dem Beruf noch ein Leben zu haben oder auch einen anderen Beruf und wie wichtig es ist, sich als Person nicht stigmatisieren zu lassen. Wie bricht man Rollenklischees in der Arbeit sowie im Privaten auf?

18:00 Uhr
INTERVIEW MIT JULIA VON HEINZ
Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Produzentin – 7 Elephants

Julia von Heinz hat es geschafft: Sie hat drei Kinder UND ist eine der bestbezahlten Regisseurinnen in Deutschland. Mit ihr machen wir Businesstalk und reden über die branchenüblichen Gagen und darüber, wie wichtig es ist, für sich und die eigene Vision einzustehen. Außerdem über die Schlacht um Credits, wie bedeutend solidarische Transparenz zwischen Kolleginnen ist, um den Wert der eigenen Arbeit einschätzen zu können und natürlich darüber, ob selber Produzieren ein Do oder Don’t ist.